Geschichte, Geographie und politisches System
Geschichte
Die Schweiz oder auch Confoederatio Helvetica (CH), entstand am 1. August 1291 durch den Zusammenschluss (ewiger Bund) der drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Dieser Zusammenschluss diente der gemeinsamen Befreiung von der Vormundschaft der Habsburger und ist die ursprüngliche Grundlage für die jetzige Schweizer Staatsverfassung.
Der Nationalheld, Wilhelm Tell, weigerte sich, so die Legende, die Herrschaft der Habsburger über die Region anzuerkennen. Er wurde festgenommen und dazu verurteilt, einen Apfel auf dem Kopf seines Sohnes mit einem Pfeil zu durchschiessen. Da Wilhelm Tell ein sehr geschickter Armbrustschütze war, meisterte er diese Prüfung erfolgreich.
Nach und nach schlossen sich andere Städte und Kantone den drei Urkantonen an und bilden die heutige Schweiz, bestehend aus 26 Kantonen. Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern.
Geographie
Die Schweiz liegt im Zentrum Europas und grenzt an Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Die Fläche des Landes beträgt ungefähr 41.300 km².
Der Kanton Wallis liegt in die Alpen eingebettet, die eine Höhe von bis zu 4000 Metern erreichen und befindet sich an der Kreuzung der wichtigsten Pässe, welche die Schweiz mit Italien und Frankreich verbinden. Das macht einerseits aus dem Wallis einen Bergkanton, aber auch der rege Handel und Tourismus blüht hier auf.
Das politische System
Die Schweiz ist eine Konföderation, das heisst ein Zusammenschluss von mehreren autonomen Staaten (Kantonen), die gewisse Kompetenzen an ein gemeinsames Organ (die Konföderation) übertragen. Jeder Kanton hat seine eigene Gesetzgebung, seine eigene Regierung und seine eigenen Gerichte.
En savoir plus
Actualités
Visites de nouvelles fouilles archéologiques
L’Office cantonal d’archéologie conduit actuellement des travaux de fouilles à côté de la piscine municipale de Martigny. Des visites publiques gratuites seront organisées tous les mercredis, du 29 novembre au 20 décembre 2023, de 15h00 à 16h30. 27.11.2023 En savoir plusMise à l’enquête de deux éoliennes à Charrat
La construction de deux éoliennes supplémentaires à Charrat a été mise à l’enquête ce vendredi. C’est une étape importante qui survient sept ans après le vote positif des Charratains sur le sujet. La population peut consulter l’ensemble du dossier auprès des Services techniques de la Ville de Martigny (Rue des Ecoles 1) du lundi au vendredi entre 08h00 et 12h00 ainsi qu’au secrétariat cantonal des constructions à Sion. Une séance d’information publique est prévue le mercredi 6 décembre 2023 à 19h00 au Foyer à Charrat. 24.11.2023 En savoir plusParkings souterrains gratuits durant les nocturnes et tous les...
Les parkings souterrains du Manoir, des Morasses et du Semblanet seront gratuits tous les samedis de décembre et durant les nocturnes. Le Marché de Noël revient sur la Place centrale du 13 au 23 décembre 2023. 24.11.2023 En savoir plusLire plus...