Farhzeuge
Einige Regeln
- Jede Person, die ein motorisiertes Fahrzeug führen will, muss einen Führerschein besitzen.
- Der Ausweis „Fahrschüler“ erlaubt das Fahren mit einem Fahrschullehrer oder einer Person, die seit 3 Jahren im Besitz eines Führerscheins und mindestens 23 Jahre alt ist.
- In der Schweiz beträgt die Höchstgeschwindigkeit innerorts 50km/h, auf Kantonalstrassen (blaue Verkehrsschilder) 80 km/h und auf Autobahnen (grüne Verkehrsschilder) 120 km/h.
- Das Tragen eines Sicherheitsgurtes ist für alle Wageninsassen verpflichtend. Kinder unter 7 Jahren müssen auf der Rückbank in genormten Kindersitzen (nähere Informationen sind im Büro des TCS im Touristenbüro in Martigny erhältlich) mitfahren.
- Für alle Motorradfahrer, einschliesslich der Mopedfahrer ist das Tragen eines Schutzhelms verpflichtend.
- Der Alkoholspiegel darf 0,5 Promille (1 Glas) nicht überschreiten.
- Alle Fahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit unter 80 km/h liegt, dürfen die Autobahnen nicht benutzen. Ebenso ist das Fahren per Anhalter und Winterreifen mit Spikes (Nägel) auf Autobahnen verboten. Bei einer Benzinpanne auf der Autobahn müssen Sie mit einer Strafe rechnen.
Fahrerlaubnis – Führerschein
- ab 14 Jahren: Moped und landwirtschaftliche Fahrzeuge bis 30 km/h
- ab 16 Jahren: Motorräder bis 50 cm3
- ab 18 Jahren: alle anderen Fahrzeugtypen
Der Fahrschüler-Ausweis ist maximal 2 Jahre gültig und wird erst nach einem erfolgten Erste-Hilfe-Kurs und einer Anmeldung an einer Fahrschule ausgestellt.
Im Ausland gültige Führerscheine sind ein Jahr nach Ankunft in der Schweiz gültig, ausgenommen professionelle Rennen.
Einführung eines Fahrzeuges
Wenn Sie Ihr eigenes Fahrzeug von Ihrem letzten Wohnsitz oder aufgrund eines Erbes in die Schweiz einführen wollen, müssen Sie es beim Kantonalen Strassenverkehrsamt anmelden und das Fahrzeug einer technischen Kontrolle unterziehen lassen.
Während des Jahres nach der Anmeldung darf das Fahrzeug weder verkauft noch an eine andere Person weitergegeben werden.
Für die technische Kontrolle müssen Sie folgendes vorlegen: Inspektionsbericht des Wagens (von einem Prüfer des kantonalen Strassenverkehrsamtes) und einen Abgastest (ausgestellt von einer Autowerkstatt).
ADRESSE
Kantonales Strassenverkehrsamt
Av. de France 71
1951 Sion
Tel.: 027/606.71.00
Die Zulassungsschilder für Fahrräder und Mofas sind an einem Postschalter oder beim TCS erhältlich. (Telefonnummer des TCS: 0844 888 111)
En savoir plus
Actualités
41 élèves au service de la biodiversité
Il y avait à faire ce matin à proximité du stand de tir du Guercet, entre Martigny et Charrat. Deux classes de 7H de Martigny-Ville ont planté plus de 170 arbres fruitiers et arbustes. Une initiative, semblable à celle de l’an dernier, qui leur a permis de mesurer l’importance de la préservation de la faune locale. 24.03.2023 En savoir plusMorasses en fleurs, une invitation à flâner à travers les...
Valoriser la beauté éphémère du patrimoine arborisé de la Rue des Morasses, c’est l’un des objectifs de la Commission Cohésion sociale de la Ville de Martigny et du Centre de Loisirs et Culture de Martigny (CLCM). Entre le 31 mars et le 2 avril 2023, cet espace entièrement créé « récup/zéro déchet », fera la part belle à la mobilité douce, à la flânerie, à la détente ainsi qu’à la contemplation. Accessible aux petits comme aux grands, l’événement «Morasses en fleurs» se veut un lieu de rencontres intergénérationnel et hors du commun pour favoriser les échanges et les liens sociaux, le temps d’un weekend. 24.03.2023 En savoir plusLes politiques à votre rencontre dans votre quartier
Sur le même principe que l’an dernier, les Martignerains pourront échanger avec les membres du Conseil municipal. Dans le cadre de l’action « Anime ton quartier », initiée par le Centre de Loisirs et Culture de Martigny (CLCM), les autorités vous donnent rendez-vous à quatre reprises en 2023. Première rencontre : le mardi 4 avril 2023 à 18h30, au Bourg, au Parc de la Place de Rossettan. 23.03.2023 En savoir plusLire plus...