Vorstellung der Stadt
Integration von Ausländern
Empfang, Information und Beratung von Zugezogenen. Koordination aller örtlichen Aufgaben in Verbindung mit der Integration von Ausländern in der Stadt Martigny.
Kontaktpflege und Dialog mit Ausländerverbänden und Organisationen zur Hilfe von Ausländern.
Einbürgerungen.
Beauftragter für Integration von Ausländern
M. Mahamadou Sognane
Rue de l'Hôtel de Ville 10
1920 Martigny
Tel.: 027 / 721.22.59
Email : Contacter
Geschichte, Geographie und politisches System
Geschichte
Die Schweiz oder auch Confoederatio Helvetica (CH), entstand am 1. August 1291 durch den Zusammenschluss (ewiger Bund) der drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Dieser Zusammenschluss diente der gemeinsamen Befreiung von der Vormundschaft der Habsburger und ist die ursprüngliche Grundlage für die jetzige Schweizer Staatsverfassung.
Der Nationalheld, Wilhelm Tell, weigerte sich, so die Legende, die Herrschaft der Habsburger über die Region anzuerkennen. Er wurde festgenommen und dazu verurteilt, einen Apfel auf dem Kopf seines Sohnes mit einem Pfeil zu durchschiessen. Da Wilhelm Tell ein sehr geschickter Armbrustschütze war, meisterte er diese Prüfung erfolgreich.
Nach und nach schlossen sich andere Städte und Kantone den drei Urkantonen an und bilden die heutige Schweiz, bestehend aus 26 Kantonen. Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern.
Geographie
Die Schweiz liegt im Zentrum Europas und grenzt an Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Die Fläche des Landes beträgt ungefähr 41.300 km².
Der Kanton Wallis liegt in die Alpen eingebettet, die eine Höhe von bis zu 4000 Metern erreichen und befindet sich an der Kreuzung der wichtigsten Pässe, welche die Schweiz mit Italien und Frankreich verbinden. Das macht einerseits aus dem Wallis einen Bergkanton, aber auch der rege Handel und Tourismus blüht hier auf.
Das politische System
Die Schweiz ist eine Konföderation, das heisst ein Zusammenschluss von mehreren autonomen Staaten (Kantonen), die gewisse Kompetenzen an ein gemeinsames Organ (die Konföderation) übertragen. Jeder Kanton hat seine eigene Gesetzgebung, seine eigene Regierung und seine eigenen Gerichte.
Einschreibeformalitäten
Einwohnermeldeamt-Fremdenbüro
Jede Person, die sich niederlässt, muss sich innerhalb von 14 Tagen beim Einwohnermeldeamt einschreiben.
Ausländer, die in die Schweiz einreisen und hier arbeiten möchten, müssen sich vor Arbeitsantritt einschreiben und eine Arbeitsbewilligung beantragen, die vom Kanton Wallis ausgestellt wird (Entscheidung des Kantonalen Ausländeramtes und des Kantonalen Arbeitsamtes).
Jegliche Änderung des Familienstandes (Hochzeit, Scheidung…), Namens, Arbeitsgebers oder Wohnsitzes muss dem Einwohnermeldeamt mitgeteilt werden.
Da jede Schweizer Kommune autonom ist, müssen Sie sich bei Ihrer Abreise abmelden und sich in der Kommune Ihres neuen Wohnsitzes neu einschreiben.
Es existieren verschiedene Typen von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen:
Ausweis L | zeitlich begrenzt ( Gültigkeit abhängig von der Arbeitsvertragsdauer) |
Ausweis B | Aufenthaltserlaubnis |
Ausweis C | Niederlassungsbewilligung |
Ausweis G | Grenzgänger |
Ausweis N /F | Ausweis für Asylanten |
Die Ausweise L und B werden quellenversteuert (Einzug von Gehalt oder der Auszahlung des Arbeitgebers).
Für EU-Bürger oder Angehörige der AELE sind die Ausweise B, C und G in der Regel 5 Jahre gültig.
Für Ausländer, die nicht der EU oder AELE angehören, beträgt die Gültigkeit des Ausweises B ein Jahr und die des Ausweises C drei Jahre. Der Ausweis G ist dann nicht zu erhalten.
Elektrizität – Heizung – Anschlüsse
In Martigny müssen Sie sich wenn sie eine Wohnung mieten, für die Abwicklung der Zahlung Ihrer genutzten Elektrizität bei Synergy Martigny SA anmelden. Wenn Sie wünschen kann auch Ihr Radio-, Fernseh- oder Internetanschluss installiert werden.
Adresse:
Sinergy SA
Rue du Simplon 4 B
Tel.: 027/564.25.00
Serafe (Radio- und Fernsehgebühren)
Die Anmeldung ist für jeden Haushalt obligatorisch, der einen Radio- oder Fernsehapparat besitzt. Radio und Fernsehen sind gebührenpflichtig.
Infohotline: 058 201 31 67. Das Einschreibeformular ist auch auf dem Einwohnermeldeamt erhältlich.
Schulen, Kinderkrippen und Kindergärten
KINDERKRIPPEN UND KINDERGÄRTEN
Die Koordination für Kleinkinder (027/721.26.87) sorgt dafür, Plätze für Kinder im Alter von 0-12 Jahren in den verschiedenen Kinderkrippen und Tagesstätten der Gemeinde zu finden.
SCHULEN
Es besteht eine Schulpflicht für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren (9 Schuljahre). Das Schuljahr beginnt Ende August und endet im Monat Juni und beinhaltet verschiedene Freitage und Ferien. Zu Beginn des Schuljahres erhält jeder Schüler einen Ferienplan für das laufende Schuljahr.
Die Vorschule und die Grundschule (Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren) unterstehen der Gemeinde. Auskünfte und Einschreibeformular sind im Sekretariat der Schule erhältlich.. Dieses befindet sich im neuen Schulgebäude in der Stadt.
Schulsekretariat : Rue des Ecoles 7, tél. : 027/721.24.00
Für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren existieren in Martigny zwei Hauptschulen (Cycle d’orientation), die sich weder in ihrem Schulprogramm noch in ihrer Qualifikation unterscheiden.
C.O. Sainte Jeanne Antide Rue du Simplon 10 tél. no: 027/722.22.88 |
C.O. Sainte Marie Rue du Grand Verger tél. no : 027/722.22.42 |
Höhere Schulen oder Berufsschulen können von jedem Schüler je nach seinem Berufswunsch und seinen Fähigkeiten gewählt werden.
Das Informations- und berufliche Orientierungszentrum (CIO berät jeden, der eine Ausbildung beginnen oder sich weiterbilden möchte.
Adresse
Rue du Collège 51920 Martigny
tél : 027/721.75.61
Wohnungen
Sie können Ihre Wohnung entweder von einer Privatperson mieten oder über eine Immobilienagentur beziehen.
Vor dem Wohnungsbezug sollte unbedingt eine Bestandsaufnahme über eventuell bestehende Mängel und Schäden gemacht werden, die von Ihnen und dem Wohnungsinhaber oder dem Agenten der Immobilienagentur unterschrieben werden muss. Dies dient dazu, eventuellen Streitfragen beim Auszug aus der Wohnung vorzubeugen.
Die Dauer eines Mietvertrages beträgt im Allgemeinen ein Jahr und wird, wenn nicht anders beschlossen, stillschweigend verlängert.
Immer häufiger wird eine Mietgarantie verlangt. Sie kann in Form eines Bankdepots oder mittels einer Kaution hinterlegt werden. Die Höhe beträgt maximal drei Monatsmieten. Die Summe bleibt bis zur Kündigung des Mietvertrags gesperrt.
Nützliche Adresse
ASLOCA (Schweizerische Mietervereinigung)Rue du l'Industrie 10 – 1950 Sion
tél : 027/322.92.49
Einige Feste und Feiertage
Feiertage
Da das Wallis ein katholischer Kanton ist, entsprechen die meisten Feiertage den katholischen Festtagen.
- 1. Januar : Neujahr
- 19 März : Sankt Joseph
- Ende Mai (Datum variiert) : Christi Himmelfahrt
- Mitte Juni (Datum variiert) : Fronleichnam
- 1. August : Nationalfeiertag
- 15. August : Maria Himmelfahrt
- 1. November : Allerheiligen
- 8. Dezember : Maria Empfängnis
- 25. Dezember : Weihnachten
Verschiedene Veranstaltungen
Entdecken Sie das soziale und Kultruelle Leben unserer Stadt :
- Markt: jeden Donnerstagmorgen auf dem Place Centrale
- Karneval (Feier des Winterendes): Februar – März (variierendes Datum), während einer Woche in Martigny-Bourg mit Umzügen am Samstag und Sonntag und verschiedenen anderen Veranstaltungen.
- Walliser Woche des Kampfes gegen Rassismus vom 14. bis 21. März
- Fest der 5 Kontinente (Ende Juni) auf dem Place Centrale
- Open air (Kino im Amphitheater) vom 15. bis 22. Juli
- Walliser Messe (Oktober) während 10 Tagen auf dem CERM-Gelände. Aussteller aus sämtlichen wirtschaftlichen Bereichen
- Michaeli: Am 2., 3., 9., und 10. Oktober in Martigny-Bourg
- Combat des Reines (Kuhkampf) im Amphitheater am 4. Oktober
- Zirkus Knie stellt jedes Jahr Mitte Oktober auf dem CERM-Gelände sein Zelt auf. Vorstellungen nach Programm
- Die Corrida d’Octodure, ein Wettlauf, das in der Stadtmitte durchgeführt wird (November)
- Foire du lard (grosser Markt), 1. Montag im Dezember in der alten Strasse von Martigny-Bourg
- Weihnachtsmarkt, Ende Dezember auf dem Place Centrale
Alle 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) findet während der ersten Augustwoche das internationale Folklorefestival d’Octodure (FIFO) statt. Vorstellungen auf dem CERM-Gelände und Veranstaltungen von verschiedenen Gruppen auf dem Place Centrale.
Arbeit Bedingungen
Die Mindestlöhne und Arbeitsbedingungen sind durch die allgemeinen Vereinbarungen oder in den jeweiligen Vertragstypen festgelegt.
Für weitere Informationen oder Ratschläge können Sie sich an die jeweilige Gewerkschaft oder zuständige Berufsgenossenschaft wenden.
Oder wenden Sie sich an:
Kommunales Arbeitsamt
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Avenue du Grand-St-Bernard 4
1920 Martigny
Tel.: 027/721.22.50
ORP (Regionales Arbeitsvermittlungsbüro)
Ihr Partner auf dem Arbeitsmarkt hilft Ihnen eine Stellung zu finden.
ORP-Martigny
Rue du Léman 29
1920 Martigny
Tel.: 027 606 92 21
orpmartigny@admin.vs.ch
Büro für AHV/IV (Alters- und Hinterlassenenversicherung / Invalidenversicherung)
Dienstag bis Freitag von 8:00 bis 11:00 Uhr
Rue de l’Hôtel de Ville 1
1920 Martigny
Tel.: 027/721.22.10
Amt für den Arbeiterschutz und Arbeitsangelegenheiten (Prud’homme)
Rue des Cèdres 5
1950 Sion
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 027/606 74 00
Farhzeuge
Einige Regeln
- Jede Person, die ein motorisiertes Fahrzeug führen will, muss einen Führerschein besitzen.
- Der Ausweis „Fahrschüler“ erlaubt das Fahren mit einem Fahrschullehrer oder einer Person, die seit 3 Jahren im Besitz eines Führerscheins und mindestens 23 Jahre alt ist.
- In der Schweiz beträgt die Höchstgeschwindigkeit innerorts 50km/h, auf Kantonalstrassen (blaue Verkehrsschilder) 80 km/h und auf Autobahnen (grüne Verkehrsschilder) 120 km/h.
- Das Tragen eines Sicherheitsgurtes ist für alle Wageninsassen verpflichtend. Kinder unter 7 Jahren müssen auf der Rückbank in genormten Kindersitzen (nähere Informationen sind im Büro des TCS im Touristenbüro in Martigny erhältlich) mitfahren.
- Für alle Motorradfahrer, einschliesslich der Mopedfahrer ist das Tragen eines Schutzhelms verpflichtend.
- Der Alkoholspiegel darf 0,5 Promille (1 Glas) nicht überschreiten.
- Alle Fahrzeuge, deren Höchstgeschwindigkeit unter 80 km/h liegt, dürfen die Autobahnen nicht benutzen. Ebenso ist das Fahren per Anhalter und Winterreifen mit Spikes (Nägel) auf Autobahnen verboten. Bei einer Benzinpanne auf der Autobahn müssen Sie mit einer Strafe rechnen.
Fahrerlaubnis – Führerschein
- ab 14 Jahren: Moped und landwirtschaftliche Fahrzeuge bis 30 km/h
- ab 16 Jahren: Motorräder bis 50 cm3
- ab 18 Jahren: alle anderen Fahrzeugtypen
Der Fahrschüler-Ausweis ist maximal 2 Jahre gültig und wird erst nach einem erfolgten Erste-Hilfe-Kurs und einer Anmeldung an einer Fahrschule ausgestellt.
Im Ausland gültige Führerscheine sind ein Jahr nach Ankunft in der Schweiz gültig, ausgenommen professionelle Rennen.
Einführung eines Fahrzeuges
Wenn Sie Ihr eigenes Fahrzeug von Ihrem letzten Wohnsitz oder aufgrund eines Erbes in die Schweiz einführen wollen, müssen Sie es beim Kantonalen Strassenverkehrsamt anmelden und das Fahrzeug einer technischen Kontrolle unterziehen lassen.
Während des Jahres nach der Anmeldung darf das Fahrzeug weder verkauft noch an eine andere Person weitergegeben werden.
Für die technische Kontrolle müssen Sie folgendes vorlegen: Inspektionsbericht des Wagens (von einem Prüfer des kantonalen Strassenverkehrsamtes) und einen Abgastest (ausgestellt von einer Autowerkstatt).
ADRESSE
Kantonales Strassenverkehrsamt
Av. de France 71
1951 Sion
Tel.: 027/606.71.00
Die Zulassungsschilder für Fahrräder und Mofas sind an einem Postschalter oder beim TCS erhältlich. (Telefonnummer des TCS: 0844 888 111)
Sitten und Gebräuche
Freiheit und Menschenrechte
Die individuelle Freiheit, die Menschenrechte, Demokratie und Neutralität sind die grundlegenden und traditionellen Werte der Schweiz.
Die zwei überwiegenden Religionen (katholisch und evangelisch) sind gleichermassen vertreten, aber die Glaubensfreiheit ist garantiert.
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist in der Schweizer Verfassung festgehalten. Die Rechte der Kinder werden anerkannt und respektiert.
Beispielhafte Grundsätze: Verbot von Kinderzwangsarbeit oder Kindesmisshandlung, Freie Wahl des Ehepartners, der Religion und der Parteizugehörigkeit.
Ausserdem werden alle Arten von Rassismus, sexueller Diskriminierung, sowie die Diskriminierung von Gruppen oder Minderheiten bestraft oder sogar mit Freiheitsentzug geahndet.
Sitten und Gebräuche
Da der Kanton Wallis grösstenteils katholisch ist, respektiert er die katholischen Feiertage und den Sonntag, ideale Tage für ein gemeinsames Familienessen oder Ausflüge. Vermeiden Sie deshalb an diesen Tagen grössere, lärmende und für die Nachbarschaft störende Arbeiten.
Nächtliche Ruhestörungen sind ebenfalls unerwünscht. Vermeiden Sie ab 22.00 Uhr Lärm und laute Musik. Wenn Sie am späten Abend Besucher haben, informieren Sie Ihre Nachbarn einige Tage im Voraus. Achten Sie auch auf die Sauberkeit der Ihnen zur Verfügung stehenden öffentlichen Plätze
Zur Verfügung stehende Einrichtungen
Kommission zur Integration von Ausländern
Rue de l’Hôtel de Ville 10
1920 Martigny
Hilfe in Migrantenfamilien
Bindeglied zwischen Schule und Migrantenfamilien, Unterstützung, Begleitung und Schaffen eines Verantwortungsbewusstseins für den Integrationsprozess bei den Eltern.
Marie-Antoinette Olesen
Tel.: 079 794 89 35
Erziehung auf der Straße:
Arbeiter ausserhalb der vier Wände, Verbindung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, zwischen Jugendlichen und Gemeindebehörden. Einrichtung für Eltern, Erziehungsunterstützung für Familien.
Matthieu Moulin
Tel.: 079 238 89 60
Gemeinschaft der Schuleltern in Martigny (APE):
Postfach 26
1920 Martigny
Vorsitzende: Myriam Jacquemoud
Tel.: 027 722 01 02
Integration für alle (IPT):
Förderung der Integration und beruflichen Wiedereingliederung für Personen mit psychisch oder physisch beeinträchtigter Gesundheit.
Rue de l’Hôtel-de-Ville 14
1920 Martigny
Tel.: 027 327 62 30
Wohnheim Bernadette Carmen für Asylbewerber
Rue de Bellevue 4
1920 Martigny
Tel.: 027 / 722 50 00
Fax: 027 / 722 66 79
Sportvereine und Lokale Verbände
Teilnehmen am Geschehen, spielen und Spass haben bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten, die von den Sportvereinen in Martigny, Martigny-Combe und Charrat angeboten werden.
Kinder und Jugendliche von 8 bis 16 Jahren
Gemeinde Martigny
Abteilung Sport und Freizeit
Rue de l’Hôtel de Ville 1
1920 Martigny
E-mail info@participezplus.ch
Integrationsprojekte
Französisch- und Bürgerpflichtkurse für Ausländer:
Kostenloser Unterricht montags bis freitags von September bis Dezember und von Februar bis Juni.
Unterrichtsstufen: Alphabetisierung I und II, Anfängerstufe I und II, Zwischenstufe, mittlere Stufe und fortgeschrittene Stufe.
Morgens von 9:00 bis 10:30 Uhr und abends von 19:00 bis 20:30 Uhr im Cycle Sainte-Marie.
nformationen und Anmeldung unter 027 / 721 22 59.
Beauftragter für Integration von Ausländern
Rue de l’Hôtel de Ville 1
1920 Martigny
Alphabetisierungskurs im Cycle Sainte-Marie
Anfängerkurs in der Maison de Musique
Projekt „Integration im Alltag“:
Gemeinsames Essen im Centre de Loisirs et Culture de Martigny
Die verschiedenen Gemeinschaften, Ausländerverbände, Stadtviertel und Schweizer Bürger in Martigny organisieren gemeinsame Abendessen für die Eröffnung ihrer Kulturen und um den kulturellen Austausch zu fördern und ihn gemeinsam zu erleben. Ein geselliger Austausch und ein Streifzug durch örtliche und fremde Kulturen werden im Rahmen eines Abendessens an jedem letzten Freitag eines Monats angeboten.
Kontakt: Integrationsbeauftragter (Informationen unter 027 / 721 22 59)
Mexikanischer Abend
Polnischer Abend
Projekt „Die Schule verstehen“
Ein Integrationsforum für Schülereltern in Martigny. Ein Integrationskurs um das Verständnis des Schulsystems zu erleichtern und den Eltern zu helfen, sich mehr für die Schullaufbahn ihrer Kinder zu engagieren.
Kontakt: Marie-Antoinette Olesen (Tel.: 079 794 89 35)
Informatikkurs
Kostenloser Informatikkurs für Migranten in der Region Martigny und Umgebung.
Von September bis Juni jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr und von 18:00 bis 20:00 Uhr im Cycle Sainte Jeanne-Antide in Martigny.
Zentrum immigrierte Schweizer
Verantwortliche: Fr. Agnès Larose
Tel.: 027 323 12 16 / 078 648 74 46
Email: agnesla@hotmail.com
Austausch- und Integrationsprogramm des Roten Kreuzes Wallis „Komm zu mir“
Austausch- und Integrationsprogramm für Kinder und Jugendlichen aus Migranten- und Schweizer Familien aus der Region Martigny.
Rotes Kreuz Wallis
Rue Chanoine Berchtold 10
Postfach 310, 1951 Sion
Tel.: 027 322 13 54
Schulungen und Ausbildung
Einführungseinrichtung für fremdsprachliche Jugendliche „jenseits der Schulpflicht 15 bis 20 Jahre“
Berufsschule Martigny: EPM
Option Berufsausbildung / Option Integration in die Arbeitswelt
Laurent Jacquemin
Rue de Grimisuat 8 – 1920 Martigny
Tel. Privat: 027 722 67 24 – Tel. Dienst: 027 606 07 00
Motivationssemester für Jugendliche: SMJ Arc-en-ciel
Für Jugendliche von 15 bis 20 Jahren nach Schulpflicht oder nach Ausbildungsabbruch.
Beschäftigung, Beratung, Unterstützung und Hilfe bei der Beschaffung von Ausbildung
Rue de l’Hôtel-de-Ville 10
1920 Martigny
Tel. 027 722 62 01 / 079 351 30 43
SeVal: Orientierungssemester
Aufnahme von Jugendlichen, die eine Ausbildung, Beschäftigunseinrichtungen, schulische Hilfe und Begleitung bei der Berufswahl suchen.
Rue de l’Ancienne-Pointe 16
1920 Martigny
Tel.: 027 723 14 45 / 079 351 30 43
Unterstützungskurs für Auszubildende
Für Schweizer und Ausländer, die einen Ausbildungsvertrag haben.
Verantwortlicher: Bernard Perrin
Tel.: 027 723 26 46
Vereine und Verbände
Gruppe Internationale Kulturen Martigny: CGI
Unpolitischer und nicht religiöser Verein, der aus mehreren Ländern stammende Mitglieder zusammenführt.
Kommunikation und Austausch verschiedener Ethnien in einem sehr geselligen Raum. Das Ziel ist es, menschliche und kulturelle Begegnungen dauerhaft zu fördern und den Austausch zwischen der Schweiz und der Welt zu erleichtern.
Vorsitzende: Adeline Tornay
Rue des Alpes 1
1920 Martigny
Mobil: 078 852 76 40
Email: adelinetornay@hotmail.com
Verein Casa de Galicia
Rue du Châble-Bet 16, 1920 Martigny
Tel. 027 722 60 98
Vorsitzender: Luis Oliveira
Mobil: 079 437 05 55
Italienische Siedlung Oasis
Rue du Châble-Bet 16,1920 Martigny
Tel.: 027 722 65 96
Vorsitzender: Massimo Rollo
Mobil: 079 220 77 91
Portugiesisches Kulturzentrum
Rue des Finettes 55, 1920 Martigny
Tel.: 027 722 77 96
Gesellschaft Solidarität Guinea-Bissau/Schweiz (SGBS):
Postfach 282, 1920 Martigny
Vorsitzender: Ambrosio Antonio Ucalam
Tel.: 027 746 30 16 / 079 577 38 05
Gemeinschaft der Kosovo-Albaner Martigny
Postfach 97, 1920 Martigny
Vorsitzender: Muhharem Bérisha
Tel.: 079 779 96 42
www.association-albano-kosovare.ch
NEWROZ
Gesellschaft der Kurden aus Syrien, der Türkei, dem Iran und dem Irak
Rue du Léman 35, 1920 Martigny
Vorsitzender: Khalil Al Hussein
Tel. 078 905 25 35
Freundeskreis Sri Lanka in Martigny
Kontakt: Mohan Nadarajah
Tel.: 079 440 82 04
Treffpunkte / Freizeit
Kultur- und Freizeitzentrum Vorziers
Forum für soziokulturelle Unterhaltung, das den Austausch zwischen Menschen, Kulturen und Generationen fördert. Durch Animationsprojekte fördern die Verantwortlichen die Bildung und Stärkung von Bindungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Schweizern und Ausländern.
Centre de Loisirs et Culture
Les Vorziers 2
1920 Martigny
Tel.: 027 722 79 78
Fax. 027 722 79 77
www.clcm.ch
Infos:
Gruppe Bindestrich
Diese multikulturelle Gruppe bestehend aus sieben Personen mit verschiedenen Kulturen und Horizonten bietet Ihnen das Programm „Weltmusik“ im Rahmen der „Petites Fugues“ an.
Das Ziel der Gruppe Bindestrich ist es, Begegnungen zwischen Schweizern und Immigranten zu fördern und die Integration von Ausländern in einem dem interkulturellen Austausch förderlichen Rahmen zu unterstützen.
Centre de Loisirs et Culture des Vorziers
Rue des Vorziers 2
1920 Martigny
Tel.: 027 722 79 78
Fax: 027 722 79 77
http://www.petitesfugues.ch/
Anmeldung per E-Mail:
En savoir plus
Actualités
After Foire – Il y a une vie après la Foire !
Les vendredis et samedis durant la Foire du Valais, il y a aussi l’After Foire. Comme d’habitude, la tente de l’After Foire et bon nombre d’établissements publics resteront ouverts jusqu’à 02h00. Programme complet: 14.09.2023 En savoir plusEclairage public en Ville de Martigny : nouvelles informations
La Ville de Martigny annonce plusieurs modifications relatives à son éclairage public. La phase test réalisée depuis l’automne dernier étant terminée, ces changements interviendront progressivement dès ce lundi, le 11 septembre 2023. 11.09.2023 En savoir plusExposition d’un fac-similé de la Constitution de 1848 à...
Dès le mardi 12 septembre 2023, date anniversaire des 175 ans de la Constitution fédérale, un fac-similé de ce document précieux, rare et très fragile sera exposé à l’Hôtel de Ville de Martigny. Le public peut venir l’admirer du lundi au vendredi, de 07h30 à 18h30. Une conférence, organisée par la Ville de Martigny, sera animée par Philippe Bender, historien politique et Olivier Meuwly, docteur en droit, historien et écrivain. Elle aura lieu dans la Grande salle de l'Hôtel de Ville, jeudi 12 octobre 2023 à 19h30. 11.09.2023 En savoir plusLire plus...